Betriebsrallye der Stiftung Bürger für Münster

Die Stiftung Bürger für Münster organisiert Betriebsrallyes. In einer Betriebsrallye bekommen Schüler der 9. Klassen von Haupt-, Real- und Gesamtschulen über das „normale“ und recht einseitige Betriebspraktikum hinaus in kurzer Zeit Einblicke in zusätzliche Berufe mit dualer Ausbildung. Dazu bieten die mitmachenden Betriebe innerhalb von zwei Wochen drei bis vier zweitägige Praktika an; die Schüler können in dieser Zeit zwei bis drei Kurzpraktika machen. Die Schulen ermöglichen ihren Schülern die Teilnahme bzw. ermuntern sie dazu (schulische Veranstaltung).

  • Die Betriebsrallye ermöglicht praktisches Kennenlernen als Ergänzung zu Unterricht, Broschüren und Internet.

  • Viele Jugendliche kennen Unternehmen bzw. berufliche Praxis nicht oder jedenfalls nicht durch eigenes Erleben. Die Betriebsrallye ermöglicht eigene Einblicke und Erkenntnisse. Auch ein Kurz-Praktikum kann dazu beitragen, dass sich ein(e) Schüler(in) klarer darüber wird, was er/sie später machen will (oder auch nicht machen will).

  • Manche Schüler tun sich schwer damit, sich selbstständig auf ihren Beruf vorzubereiten und sich über die für sie „richtigen“ Berufe klar zu werden. Wer mehrere Unternehmen, Branchen und Berufe kennengelernt hat, ist besser auf die Berufswahl vorbereitet. Unternehmen, die an der Betriebsrallye teilnehmen, wollen Schülern dafür zusätzliche Chancen bieten.

  • Insbesondere für kleinere Unternehmen wird es schwieriger, interessierte junge Leute als Nachwuchs zu gewinnen. Die Betriebsrallye ermöglicht den teilnehmenden Unternehmen, Interesse bei Schülern zu wecken. In einigen Fällen wurden anschließend längere Praktika vereinbart oder Ausbildungsplätze angeboten.

  • Viele Schulen haben schon Partnerschaften mit Unternehmen geknüpft. Mit Betriebsrallyes kommen die Schulen mit noch mehr Unternehmen in Kontakt; ihre Schüler können ein noch breiteres Spektrum von möglichen Ausbildungsberufen kennenlernen.

  • Die Ausgestaltung als „Rallye“ ermöglicht das wechselseitige Kennenlernen in kurzer Zeit.

 

Umsetzung und aktueller Stand

Das Pilot-Projekt fand im Juni 2012 an der Hauptschule Coerde mit 10 Unternehmen und 20 teilnehmenden Schülern statt. Auf Basis der Erfahrungen wurde das Konzept optimiert (z.B. Zweitagespraktika statt nur eintägiger Praktika); die Optimierung hat sich bewährt; die zweite Rallye in Coerde mit 11 Unternehmen und 18 Schülern war ein voller Erfolg. Parallel haben Projektteams

zwei weitere Projekte in Gang gebracht: Ein Projekt fand an der Johannes-Gutenberg-Realschule in Münster-Hiltrup statt, ein weiteres Projekt bezog drei Schulen in Münster SüdWest (Friedensschule, Geistschule, Karl-Wagenfeld-Realschule) ein. Insgesamt wurden in 2013 mit fünf Schulen und fast 100 Unternehmen für fast 150 Schüler knapp 350 Kurzpraktika ermöglicht.

2014 nehmen neben den bisher teilnehmenden Schulen vier weitere an der Betriebsrallye teil (Waldschule Kinderhaus, Geschwister-Scholl-Realschule Kinderhaus, Hauptschule Wolbeck, Realschule Wolbeck). Somit sind insgesamt 9 Schulen, über 150 Unternehmen und ca. 250 Schüler durch 500 Praktika im Rahmen der Rallye miteinander verbunden.

Auf diese Weise werden Unternehmensbürger zu Bürger-Engagement ermuntert, das sowohl auch in ihrem Interesse liegt als auch einen beträchtlichen gesellschaftlichen Nutzen schafft. Insgesamt beteiligen sich etwa 150 kleinere Münsteraner Unternehmen; das Projekt wird von etwa 20 ehrenamtliche Organisatoren vorbereitet und gesteuert. Die Resonanz auf die Betriebsrallye-Projekte ist bei Unternehmen, Schulen, Bürgern und Presse sehr hoch.

Link zum Projekt: https://www.betriebsrallye-muenster.de/