Das Kinder- und Jugendtelefon im Kinderschutzbund Münster

Im DKSB Münster engagieren sich seit 1978 ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Kinder-und Jugendtelefon (KJT). Dort stehen sie unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116111 Kindern und Jugendlichen in Gesprächen über deren Sorgen, Ängste, Fragen etc. als Ansprechpartner anonym zur Verfügung.

 

Ein typischer Gesprächseinstieg ist der Satz: “Ich brauche Ihre Hilfe.“ Dann müssen unsere Beraterinnen und Berater u.a. klären, welches Anliegen der/die Anrufende hat und ob bzw. welche Lösungsversuche schon unternommen wurden. Dabei ist wichtig, dass der/die Anrufende sich verstanden fühlt und nicht unter Druck gerät, etwas tun zu müssen, dass er/sie nicht will. Damit sie gute Gespräche führen können, müssen die Beraterinnen und Berater in der Ausbildung intensiv an sich arbeiten und sich mit schwierigen Themen auseinandersetzen, um zunächst eigene Problemfelder zu klären. Auch erproben sie unterschiedliches Gesprächsführungsverhalten, um beispielsweise Blockaden im Gespräch umschiffen zu können. Sie lernen, Gespräche zu strukturieren und sie müssen sich mit der Lebenswelt der Anrufer auseinandersetzen. Dies alles unter der Anleitung erfahrener Ausbilder. Erst nach einem Ausbildungsjahr kommen unsere Ehrenamtlichen zum Einsatz am KJT. Natürlich gewährleisten wir ihnen begleitend zu den Diensten am KJT regelmäßige Supervisionen zum Austausch über die (manchmal auch schwierigen) Erfahrungen am Telefon und zur Verbesserung der Beratungskompetenz.

 

In 2016 kamen am Münsteraner KJT 9.822 Anrufe an, aus denen sich 2.356 längere Beratungen ergeben haben.

 

Nähere Informationen: https://kinderschutzbund-muenster.de/angebote/angebote-fuer-kinder-und-jugendliche/kinder-und-jugendtelefon/